Einleitung

COC-Papiere fürs Auto

COC-Papiere (Certificate of Conformity oder auf Deutsch: EG-Übereinstimmungsbescheinigung) sind in der EU sehr wichtig für die Fahrzeugzulassung. Seit Mitte der 1990er Jahre muss jeder Neuwagen in der EU mit diesem Zertifikat vom Hersteller geliefert werden. Das Dokument bestätigt, dass das Auto einem genehmigten EU-Typ entspricht und alle europäischen Sicherheits- und Umweltstandards erfüllt.


Für Autohändler und Flottenmanager ist das COC-Papier besonders beim Import/Export von Fahrzeugen wichtig. Aber auch Privatpersonen brauchen es zum Beispiel bei der Zulassung ohne deutsche Fahrzeugpapiere.


Im Folgenden erfahren Sie was ein COC-Papier ist, welche rechtlichen Grundlagen gelten (EU-Typgenehmigung, KBA-Vorgaben), wie es bei der Zulassung verwendet wird und was zu tun ist, wenn es fehlt oder verloren geht.

Defnition & Zweck

Was ist ein COC-Papier?

COC steht für Certificate of Conformity – auf Deutsch Konformitätsbescheinigung. Es ist ein offizielles Dokument vom Fahrzeughersteller, das bestätigt: Das Fahrzeug entspricht den EU-weiten Vorschriften und ist baugleich mit einem genehmigten Typ. Es erfüllt alle technischen Vorschriften der EU zu Sicherheit, Abgasen und Lärm.


In Deutschland wurden COC-Papiere 1996 Pflicht. Seitdem muss jedes Neufahrzeug in der EU ein solches Zertifikat besitzen und der Käufer erhält es bei Übergabe des Fahrzeugs kostenfrei vom Autohaus.


Wozu dient das COC-Papier?


Die COC-Bescheinigung wird vor allem für die Fahrzeugzulassung benötigt. Sie dient der Zulassungsstelle als Nachweis, dass das Fahrzeug einem genehmigten Typ entspricht. Früher war die Zulassung von Importfahrzeugen sehr aufwendig und es brauchte viele verschiedene Gutachten und Formulare. Mit den einheitlichen COC-Papieren wurde das viel einfacher, da alle wichtigen technischen Fahrzeugdaten bereits enthalten und zwischen Behörden austauschbar sind.


Synonyme: Umgangssprachlich ist oft von COC-Papieren fürs Auto die Rede. Gemeint ist immer das Certificate of Conformity. In deutschen Dokumenten findet sich meist der Ausdruck EG-Übereinstimmungsbescheinigung auf dem Formular. In anderen EU-Sprachen heißt es analog, z.B. Certificato di Conformità (IT) oder Certificat de Conformité (FR). Manchmal wird auch von COC-Datenblatt gesprochen, insbesondere wenn die digitalen Datensätze gemeint sind.

Inhalt & Umfang

Was steht in den COC-Papieren?

Ein COC-Papier enthält eine umfassende Liste technischer Daten und Merkmale des Fahrzeugs, die für die Zulassung relevant sind. Die Angaben gehen über das hinaus, was in der deutschen Zulassungsbescheinigung Teil I/II (Fahrzeugschein/Brief) steht. Typisch sind:


  • Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN): die einmalige Seriennummer des Fahrzeugs
  • Hersteller, Typ und Handelsbezeichnung des Fahrzeugs
  • Motor: Hubraum, Nennleistung, Kraftstoffart
  • Abmessungen und Gewichte: Länge, Breite, zul. Gesamtmasse, Achslasten
  • Reifengrößen und Spurweite (auch alternative zulässige Rad-/Reifenkombinationen)
  • Umweltdaten: Abgasnorm, Schadstoffklasse, CO₂-Ausstoß (WLTP), Geräuschpegel
  • Verbrauchswerte (Kombiniert, innerorts/außerorts bei Verbrennern)
  • Sitz- und Türanzahl sowie weitere Ausstattungsmerkmale, sofern relevant.

Diese Daten stehen in einem standardisierten, mehrsprachigen Formular. So sind sie auch für die Behörden in allen EU-Ländern nutzbar. Das COC-Papier ist fälschungssicher gedruckt – oft mit Wasserzeichen oder Herstellerlogo.


Für Fahrzeughalter sind insbesondere die Angaben wichtig, die nicht in den deutschen Papieren stehen, z.B. weitere zulässige Reifengrößen oder genaue Emissionswerte. Diese können etwa für eine grüne Plakette oder steuerliche Einstufungen relevant sein.


Beispiel: In den COC-Papieren eines Pkw können mehrere Reifendimensionen genehmigt sein, auch wenn im Fahrzeugschein nur eine Größe aufgeführt ist. Ohne das COC-Dokument hat der Halter keinen direkten Nachweis über alternative Radgrößen. Daher ist es ratsam, die COC-Bescheinigung sorgfältig aufzubewahren.

EU-Typgenehmigung & KBA-Vorgaben

Rechtliche Grundlagen der COC

Die COC-Pflicht kommt vom EU-Typgenehmigungssystem. Dies besagt, dass ein Auto in der EU nur zugelassen werden darf, wenn es einem genehmigten Typ entspricht oder eine Einzelgenehmigung hat. In Deutschland ist das in der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) festgelegt.


Die aktuelle EU-Rechtsgrundlage ist die Verordnung (EU) 2018/858, die seit September 2020 gilt. Darin steht: Der Hersteller muss für jedes Fahrzeug mit EU-Typgenehmigung eine Übereinstimmungsbescheinigung ausstellen. Für Fahrzeuge, die keine EU-Typgenehmigung haben (z.B. in Kleinserie oder für Drittstaaten gebaut), kann logischerweise kein COC ausgestellt werden. Hier greift stattdessen das Verfahren der Einzelgenehmigung.


KBA und zentrale COC-Datenbank


In Deutschland ist das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) für Typgenehmigungen zuständig. Das KBA führt eine zentrale Datenbank aller EU-Übereinstimmungsbescheinigungen. Seit Oktober 2019 müssen alle Hersteller die COC-Daten elektronisch an das KBA senden. Diese digitalen IVI-COC-Datensätze (Initial Vehicle Information) enthalten sämtliche zulassungsrelevanten Informationen und ermöglichen es, bei der Online-Zulassung die Fahrzeugdaten automatisch zu übernehmen.


Zusammenfassung: Gesetzlich muss also jedes EU-konforme Fahrzeug ein COC-Papier haben. Die Hersteller sind für die Ausstellung zuständig und melden die Daten an das KBA. Das COC ersetzt die früher in Deutschland gebräuchliche nationale Betriebserlaubnis für Neufahrzeuge; an ihre Stelle ist die EG-Typgenehmigung getreten. Für Fahrzeuge ohne EU-Typgenehmigung besteht eine Einzelzulassungspflicht.

Verschiedene Fälle

COC-Papiere und Zulassung: Was ist zu beachten?

Neufahrzeug-Zulassung


Bei EU-Neuwagen gehört das COC-Papier zu den nötigen Unterlagen für die Erstzulassung. Man braucht: Personalausweis, Fahrzeugbrief, elektronischen Versicherungsnachweis, SEPA-Lastschriftmandat für die Kfz-Steuer und das COC-Dokument. Fehlt das COC, kann die Zulassungsstelle die Anmeldung verweigern.


Import aus EU-Ländern


Bei einem Gebrauchtwagen aus dem EU-Ausland sollte man sich das COC-Papier im Original geben lassen. Es wird für die Zulassung in Deutschland gebraucht. Ein bereits in der EU zugelassenes Auto kann theoretisch auch ohne COC zugelassen werden, aber praktisch wird es meist verlangt. Liegt kein COC vor, muss alternativ der Hersteller oder ein Sachverständiger die nötigen technischen Daten bescheinigen.


Import aus Nicht-EU-Staaten


Fahrzeuge aus Nicht-EU-Ländern (z.B. USA, Japan) haben meist keine EU-Typgenehmigung und kein COC. Sie brauchen in Deutschland eine Einzelbetriebserlaubnis. Dafür muss ein Sachverständiger das Fahrzeug prüfen und ein Gutachten erstellen. Das kostet mehr und dauert länger. Für Kleinserien und Oldtimer gelten teilweise erleichterte Bedingungen, aber im Grundsatz muss jedes nicht typgenehmigte Fahrzeug einzeln abgenommen werden.


Zulassung ohne COC-Papiere


Ist es möglich, ein Auto ohne COC-Papier zuzulassen? Ja, unter bestimmten Umständen: Wenn das Fahrzeug bereits eine EU-Zulassung hatte (d.h. eine EG-Typgenehmigung existiert), kann die Zulassung auch ohne das Papier erfolgen. Allerdings müssen die technischen Daten dann anders nachgewiesen werden.


Der Hersteller kann anhand der Fahrgestellnummer bestätigen, dass das Fahrzeug dem genehmigten Typ entspricht. Oder ein Gutachter erstellt ein Dokument mit allen nötigen technischen Daten. Das bedeutet aber Zusatzkosten und Verzögerungen.


Tipp: Es empfiehlt sich, beim Fahrzeugkauf auf das Vorhandensein des COC-Papiers zu bestehen – gerade Händler sollten dies als Service sicherstellen. Bei Reimporten oder EU-Neuwagen sollte das CoC immer beiliegen; fehlt es, kann das ein Warnsignal sein.


Mitführpflicht


Man muss das COC-Papier nicht im Auto mitführen. Es sollte sicher zuhause aufbewahrt werden, zusammen mit dem Fahrzeugbrief. Esr wird nur bei der Zulassung oder beim Verkauf ins Ausland benötigt. Da es sich um eine wichtige Urkunde handelt, wäre es im Fahrzeug unnötig dem Verlustrisiko ausgesetzt.

Duplikat bei Verlust oder fehlendem COC

Wie kann ich COC-Papiere beantragen?

In der Regel erhält man das COC-Papier automatisch beim Neuwagenkauf. Dennoch gibt es Situationen, in denen man ein COC-Dokument nachträglich beantragen muss – zum Beispiel, wenn es verloren ging oder beim Kauf eines Gebrauchtwagens nicht mit übergeben wurde. Hier die wichtigsten Hinweise zum Beantragen von COC-Papieren:


Beantragung beim Hersteller


Zuständig für ein neues COC-Zertifikat ist immer der Fahrzeughersteller oder dessen deutsche Vertretung. Viele Hersteller haben Online-Services oder Antragsformulare dafür. Man braucht Nachweise zum Fahrzeug (Fahrgestellnummer, eventuell Kopie von Ausweis und Fahrzeugbrief).


Kosten


Die Ausstellung eines COC-Duplikats ist kostenpflichtig. Die Gebühren liegen meist zwischen 70 und 180 Euro pro Dokument. Manchmal können bis zu 250 € verlangt werden, da die Ausstellung mit höhrem Aufwand bei einigen Herstellern verbunden ist. Wenn es sich um die Erstausstellung für ein älteres Fahrzeug handelt (das damals keines bekommen hat), ist es oft kostenlos.


Verlust des COC-Papiers


Bei Verlust sollte man zuerst bei der Zulassungsbehörde eine Verlustmeldung machen. Damit wird dokumentiert, dass das Papier verloren ist und Missbrauch vermieden wird. Mit dieser Bescheinigung kann man beim Hersteller eine Ersatzausfertigung beantragen.


Hinweis: Manche Zulassungsstellen können auch selbst ein Datenblatt als Ersatz ausstellen, jedoch sind darin ggf. nicht mehr alle technischen Details enthalten. Daher ist der Weg über den Hersteller vorzuziehen, um vollständige Fahrzeugdaten zu bewahren.


Fahrzeuge ohne COC


Für sehr alte Fahrzeuge oder solche aus Märkten ohne EU-Typgenehmigung kann der Hersteller oft keine originalen COC mehr ausstellen. Dann bleibt nur der Weg über ein Gutachten und die Einzelgenehmigung.


Praxistipp: Halter sollten immer zuerst beim Hersteller/Importeur anfragen, da nur dieser offiziell zur COC-Ausstellung befugt ist. Es gibt Online-Anbieter (sogenannte COC-Service-Portale), die gegen Aufpreis den Antrag für Sie übernehmen – diese nutzen im Grunde aber auch nur die Herstellerschnittstellen. Man kann sich die zusätzliche Gebühr sparen, indem man direkt über die Hersteller-Website oder den Kundenservice geht. Einige Hersteller (z.B. deutsche Premiummarken) haben dedizierte Abteilungen für COC/Datenblattanfragen.

Fahrzeughandel

Besonderheiten beim Fahrzeugimport und -export

COC-Papiere spielen vor allem im internationalen Fahrzeughandel eine große Rolle. Hier einige Besonderheiten für Importe nach Deutschland bzw. Exporte ins Ausland:


EU-Import von Neuwagen


Viele deutsche Händler nutzen EU-Neuwagen-Importe für Preisvorteile. Diese Fahrzeuge sind EU-typgenehmigt und müssen mit COC-Papier geliefert werden. Seit 2015 sind Hersteller verpflichtet, jedem Neuwagen die COC-Dokumente beizulegen.


Gebrauchtimport aus EU


Beim Kauf eines Gebrauchtwagens im EU-Ausland sollte man sich das** COC-Papier im Original geben lassen.** Ohne COC muss man eine Bestätigung vom Hersteller oder ein Gutachten beibringen.


Tipp: Klären Sie möglichst vor dem Kauf, ob ein CoC verfügbar ist. Gerade Privatverkäufer wissen mit dem Begriff oft nichts anzufangen; hier lohnt es sich, aktiv nach „EG-Übereinstimmungsbescheinigung“ zu fragen.


Import von außerhalb der EU


Fahrzeuge aus Nicht-EU-Staaten haben kein EU-COC. Importeure müssen vor der Zulassung eine Vollabnahme machen lassen. Das kostet deutlich mehr als eine normale Zulassung mit COC.Daher sind Importe aus Drittstaaten vor allem für exotische oder begehrte Modelle interessant, nicht für Standard-Pkw.


Flottenmanager sollten beachten, dass z.B. US-Modelle in der Regel nicht direkt in den EU-Betrieb übernommen werden können es sei denn, der Hersteller bietet eine EU-Konformitätsbescheinigung an.


Export eines Fahrzeugs


Wer ein Auto in ein anderes EU-Land verkaufen will, braucht das COC-Papier. Der Käufer im Ausland wird es für die Anmeldung verlangen. Fehlt es, kann man ein Duplikat vom Hersteller anfordern.


Zusammengefasst: Innerhalb der EU sind COC-Papiere unverzichtbar für den reibungslosen Transfer von Fahrzeugen zwischen den Ländern. Sie fungieren als „technischer Reisepass“ des Autos. Eine Statistik dazu: Der Kauf von EU-Fahrzeugen über die Grenze ist beliebt – etwa beim Import junger Gebrauchtwagen kann man oft sparen.


Dank COC ist die Zulassung solcher Importe heute Routine, während sie früher komplex war. Händler im Import/Export-Geschäft sollten daher COC-Bescheinigungen immer vollständig managen, um keine Zulassungsverzögerungen zu riskieren.

FAQ

Alles, was es zu COC-Papieren noch zu wissen gibt:

Funktioniert eine Zulassung ohne COC-Papiere?

Sind COC-Papiere fürs Motorrad notwendig?

COC-Papier verloren – was nun?

Wie sehen COC-Papiere aus?

Seit wann gibt es COC-Papiere?

Kann man ein digitales COC-Papier bekommen?

Kann man COC-Papiere bei der Zulassungsstelle bekommen?

Mehr Updates und News