Einleitung
Die Logistikbranche ist ein zentraler Wirtschaftszweig in Deutschland: Mit einem Jahresumsatz von etwa 280 Milliarden Euro ist sie der drittgrößte Wirtschaftsbereich, in dem über 3 Millionen Menschen bei mehr als 70.000 Unternehmen beschäftigt sind. Vor allem der Straßengüterverkehr mit Lkw und Fuhrparks bildet das Rückgrat vieler Lieferketten.
Angesichts steigender Kundenansprüche, höherer Kosten und strengerer Umweltauflagen setzt die Branche verstärkt auf digitale Transportmanagementsysteme (TMS). Solche Systeme – ob in Form von Telematik-Lösungen, Tourenplanungs-Software oder Flottenmanagement-Plattformen – versprechen Kostenersparnis, Effizienzgewinne und CO₂-Reduktion.
Damit auch Sie von diesen Vorteilen profitieren können und eine Einführung reibungslos funktioniert, finden Sie in diesem Leitfaden alle wichtigen Informationen.
Definition
Ein Transport-Management-System (TMS) ist eine spezialisierte Softwarelösung, die darauf ausgerichtet ist, die Organisation, Ausführung und Überwachung des täglichen Betriebs von Transportflotten zu optimieren. Als Schlüsselinstrument im Bereich der Logistik und Supply-Chain-Management, zielt es darauf ab, die Effizienz, Liefertreue und Kosteneffektivität sämtlicher Transportvorgänge signifikant zu verbessern.
Die Kernfunktionen moderner Transport-Management-Lösungen:
Status quo im Fuhrpark
Die Digitalisierung der Transportprozesse gilt als Schlüsselfaktor für eine zukunftsfähige Logistik. Laut BVL sehen über 80 % der Logistik- und Supply-Chain-Manager die digitale Transformation als sehr große Chance für ihr Unternehmen und erwarten direkte finanzielle Vorteile wie Kostenreduktion oder höhere Erlöse.
Ein zentrales Element der Digitalisierung in Fuhrparks ist der Einsatz von Telematik-Systemen zur Fahrzeug- und Datenvernetzung. Laut einer aktuellen Studie von Dataforce nutzen 2024 bereits 21 % der deutschen Fuhrparks (ab 5 Fahrzeugen) Telematiklösungen für Management und Tracking. Bei größeren Flotten ab 16 Nutzfahrzeugen liegt die Quote sogar bei rund 40 %. Die Nutzung hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen – etwa in Pkw-Flotten von 20 % (2018) auf 38 % (2024) und bei Transportern von 51 % auf 78 % im selben Zeitraum.
Warum setzen Unternehmen auf Telematik und TMS? Hauptmotive sind vor allem Prozessoptimierung und Kosteneffizienz. Durch digitale Lösungen erhalten Fuhrparkleiter alle relevanten Daten in Echtzeit, was die Transparenz erhöht und Entscheidungen erleichtert. 60 % der Unternehmen berichten, dass bessere Transparenz – etwa via TMS-Dashboards – ihre Kundenzufriedenheit steigert, und 50 % nennen die Senkung von Transportkosten als größten Vorteil operativer Transparenz.
Dennoch steht die Digitalisierung teils erst am Anfang: Nur 37 % der Firmen haben Technologien wie KI/maschinelles Lernen bereits tief in ihr TMS integriert. Datenqualität und Integration in bestehende Prozesse bleiben Herausforderungen, aber die Mehrheit der Branche investiert hier, um konkurrenzfähig zu bleiben.
Reduktionen und Wettbewerbsvorteile
Ein wesentliches Versprechen von TMS Systemen ist die Reduktion der Betriebskosten. Durch Automatisierung, bessere Auslastung und optimierte Touren lassen sich sowohl Verwaltungsaufwände als auch direkte Transportkosten senken. Digitale Routenoptimierung kann laut Branchenerhebungen Einsparpotenziale von 10 % bis 15 % freilegen. Unternehmen profitieren dabei nicht nur von geringeren Leerkilometern und Spritkosten, sondern auch durch weniger Verschleiß, geringeren Dispo-Aufwand und schnellere Abwicklung.
Auch bei der Personalplanung ergeben sich Vorteile: Fahrten lassen sich effizienter auf das vorhandene Fahrpersonal verteilen, was Engpässe reduziert und Fahrzeiten optimiert.
Zusammengefasst ergeben sich wichtige Vorteile:
Signifikante Kosteneinsparungen durch:
Optimierte Lieferzeiten dank:
Vollständige Prozesstransparenz durch:
Nachhaltig verbesserte Kundenbeziehungen mittels:
Umweltfreundlicher unterwegs
Neben wirtschaftlichen Vorteilen spielen Nachhaltigkeit und CO₂-Einsparung eine immer größere Rolle. Der Straßengüterverkehr steht unter Druck, Emissionen zu senken – effizientere Tourenplanung und Telematik leisten dazu einen direkten Beitrag. Routenoptimierung wirkt sich positiv auf den Spritverbrauch aus: Studien zeigen, dass durch strategische Planung (z.B. Vermeidung von Umwegen, Leerkilometern und Staus) der Kraftstoffverbrauch um etwa 2 % bis 5 % gesenkt werden kann.
Auch Großunternehmen setzen auf digitale Hilfe beim Klimaschutz. Beispielsweise will DHL bis 2030 seine CO₂-Emissionen um 42 % senken und nutzt Telematik-Plattformen (IoT-Daten via Samsara), um den Fuhrpark effizienter und grüner zu gestalten. Allerdings zeigen Umfragen, dass bislang erst 25 % der Fuhrparks ihre CO₂-Emissionen systematisch erfassen – meist über Tankkartendaten (73 % der Fälle). Hier besteht noch Potenzial: Ein höherer Digitalisierungsgrad im Fuhrparkmanagement geht oft Hand in Hand mit besserem Emissions-Tracking und -Reporting.
Ein modernes TMS kann diese Lücke schließen, indem es automatisiert Emissionsdaten erfasst und so Transparenz über die Umweltbilanz schafft – eine Grundlage, um gezielt Verbesserungen (wie alternative Antriebe oder Routenänderungen) umzusetzen.
Transport-Management-System Anbieter
Die Auswahl des passenden Transport-Management-System-Anbieters ist entscheidend für den langfristigen Erfolg Ihrer Logistikprozesse. Mit der richtigen Transport-Management-Lösung können Sie deutliche Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen realisieren. Damit Sie Ihren idealen TMS-Partner für Ihr Unternehmen finden können, finden Sie hier eine Checkliste mit den wichtigsten Punkten, die Sie vorab berücksichtigen sollten.
Expertenratschläge zur TMS-Auswahl:
TrackPilot
Als innovativer Transport Management System Anbieter bietet Moving Intelligence mit TrackPilot eine durchdachte und praxisbewährte Transport Management Lösung an, die sich besonders an mittelständische Logistikunternehmen und Fuhrparkbetreiber richtet. Die Plattform digitalisiert und vereinfacht sämtliche Transportprozesse und führt nachweislich zu Effizienzsteigerung und Kostenreduktion.
Tourenplanung, GPS-Tracking und Zustellnachweise
Planen Sie alle Touren & Rahmentouren aus Aufträgen automatisch und bestimmen Sie die effizientesten Fahrfolgen sowie Routen.
Mit einem Klick versenden Sie die geplanten Touren an Ihre Fahrer. Ganz ohne Zettelchaos oder Fehleranfälligkeiten.
Mit einem Scan verfolgen Sie die Be-/ Entladung oder die Aufnahme von Retouren. Per App oder Scanner möglich
Erfassen Sie den Tourfortschritt durch GPS-Daten in Echtzeit und registrieren dabei automatisch alle Stopps.
Fahrtenschreiber und Fahrerkartendaten werden automatisch zu festen Zeiten ausgelesen. Inkl. Verstoßauswertung.
Mit der TrackPilot Go App können Ihre Fahrer den Gefahrenübergang und die Zustellung digital bestätigen oder unterschreiben lassen.
Mit den Temperatursensoren kann die Kühlkette während des Transports einfach verfolgt und dokumentiert werden. Inkl. Alarmen.
Importieren Sie Auftragsdaten automatisch. Für eine einfache Anbindung in vorhandene Systeme. Über API, Upload-Tool oder CSV.
Fazit
Transportmanagementsysteme gehören in Deutschland zunehmend zur Grundausstattung erfolgreicher Logistik- und Fuhrparkbetriebe. Digitale TMS-Lösungen ermöglichen es, die Komplexität moderner Lieferketten zu beherrschen – von der Planung über die Ausführung bis zur Nachverfolgung. Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Durch effizientere Routen und Automatisierung sind zweistellige Prozent-Einsparungen bei den Transportkosten realisierbar, während zugleich der CO₂-Ausstoß pro Tour spürbar sinkt. Für Unternehmen bedeutet dies höhere Profitabilität und eine bessere Umweltbilanz – beides entscheidende Faktoren in Zeiten von Kostendruck und Klimazielen.
Zugleich erhöht ein TMS die Transparenz: Kunden erhalten genaue und frühzeitige Liefer-Updates, was die Zufriedenheit steigert. Disponenten können schneller auf Störungen reagieren, weil alle Daten zentral verfügbar sind. Und nicht zuletzt hilft es, den Fahrermangel etwas abzumildern, indem Touren effizienter verteilt und Fahrer durch Technologie entlastet werden (z.B. weniger Überstunden dank optimierter Routen).
Unter dem Strich führt kein Weg an der Digitalisierung des Fuhrparks vorbei. Die Investition in ein Transportmanagementsystem – ob als umfangreiche Plattform oder als flexible App-Lösung wie TrackPilot – zahlt sich in mehrfacher Hinsicht aus. Unternehmen, die frühzeitig auf diese digitalen Werkzeuge setzen, profitieren von Kostenvorteilen, erfüllen leichter Nachhaltigkeitsvorgaben und behalten ihre Lieferperformance selbst in anspruchsvollen Zeiten hoch. Die Zukunft der Logistik ist vernetzt, transparent und datengetrieben – TMS sind der Schlüssel, um diese Zukunft erfolgreich zu gestalten.
Kontaktieren Sie uns noch heute als einen der führenden Transport-Management-Systemanbieter, um Ihr Transportmanagement auf die nächste Stufe zu heben und die Weichen für zukünftiges Wachstum zu stellen.
10 August 2025
Ab August 2025 wird der Smart Tacho 2 Pflicht. Erfahren Sie alles zu Ausnahmen, Kosten, Pflichten und Fristen für Flottenbetreiber & Spediteure in Deutschland.
04 August 2025
Alle Updates zum Förderprogramm „Umwelt und Sicherheit“ 2025 des BALM. Informationen zu Antragsfristen, förderfähigen Maßnahmen und Zuschüssen für Unternehmen im Güterkraftverkehr.
31 Juli 2025
Erfahren Sie alles über die Funkanlagenrichtlinie (RED), für drahtlose Geräte ab August 2025 und wie Moving Intelligence diese europäische Richtlinie vollständig erfüllt.
25 Juli 2025
Erfahren Sie, wie Sie GPS-Tracking in Firmenfahrzeugen rechtssicher und DSGVO-konform einsetzen. Jetzt Leitfaden für Unternehmen lesen!