Einleitung
Elektroautos sind aus modernen Unternehmensflotten kaum noch wegzudenken. Steigende Umweltauflagen, das wachsende Bewusstsein für Nachhaltigkeit und nicht zuletzt attraktive steuerliche Vorteile treiben den Trend zur Elektrifizierung im Fuhrpark voran.
Besonders ab 2025 ergeben sich neue Chancen für Firmenfahrzeuge mit Elektroantrieb – aber auch neue Herausforderungen. Denn neben der Anschaffung müssen auch Themen wie Versteuerung, Ladekostenabrechnung oder Reichweitenplanung effizient gelöst werden.
Doch was gilt bei der Versteuerung Dienstwagen Elektro 2025 genau? Welche Förderungen bleiben? Wie rechnet man Ladekosten korrekt ab? Und welche Unterschiede gelten für Leasing oder Plug-in-Hybride?
Dieser Artikel liefert Ihnen einen umfassenden Überblick über die steuerliche Behandlung von E-Dienstwagen im Jahr 2025 – praxisnah und verständlich erklärt.
Auf einen Blick
Elektroautos als Firmenwagen bieten erhebliche Steuervorteile gegenüber konventionellen Verbrennern. Die wichtigsten davon sind:
Diese Vorteile ergeben in typischen Anwendungsszenarien eine Steuerersparnis von mehreren tausend Euro pro Fahrzeug und Jahr im Vergleich zu einem vergleichbaren Verbrenner.
Dienstwagenbesteuerung 2025 im Detail
Die reduzierte Bemessungsgrundlage für Elektrofahrzeuge ist einer der wichtigsten steuerlichen Vorteile. Während bei konventionellen Verbrennern monatlich 1% des Bruttolistenpreises als geldwerter Vorteil versteuert werden muss, gilt für Elektroautos als Firmenwagen ein deutlich niedrigerer Satz.
Hinweis: Maßgeblich ist der inländische Bruttolistenpreis inkl. Sonderausstattung – Rabatte oder Leasingraten spielen keine Rolle.
Auf einen Blick
Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte
Auch hier profitieren Elektrofahrzeuge von reduzierter Besteuerung:
Entfernungspauschale von Elektroautos als Firmenwagen
Für private Fahrzeuge – ob E oder Verbrenner – gelten folgende Pauschalen:
Die Entfernungspauschale beim Elektroauto Firmenwagen bleibt technologieunabhängig und kann bei der Steuererklärung als Werbungskosten geltend gemacht werden.
Kfz-Steuerbefreiung
Reine Elektrofahrzeuge sind bis zu 10 Jahre ab Erstzulassung – maximal bis Ende 2030 – von der Kfz-Steuer befreit. Für Firmenflotten bedeutet das eine direkte Betriebskostensenkung. Die Steuer auf Elektroautos als Firmenwagen fällt somit deutlich geringer aus als bei vergleichbaren Verbrennern.
Sonderfall Plug-in-Hybride
Die Anforderungen an Plug-in-Hybride für die steuerliche Begünstigung wurden zum Jahr 2025 deutlich verschärft. Um von der 0,5%-Regelung zu profitieren, müssen PHEVs nun:
Dies stellt eine deutliche Verschärfung gegenüber den früheren Anforderungen dar, sodass wirklich nur umweltfreundliche PHEVs von den Steuererleichterungen profitieren.
Vorteile beim Lademangement
Die korrekte Abrechnung der Ladekosten ist eine der größten Herausforderungen beim Management elektrischer Dienstwagen. Doch auch hier können Unternehmen an zahlreichen Stellen Steuervorteile nutzen:
Steuerfreie Stromnutzung durch Mitarbeitende
Das kostenlose oder verbilligte Laden beim Arbeitgeber ist bis 2030 steuerfrei – egal ob für private oder dienstliche Fahrzeuge. Auch die Überlassung einer Wallbox ist steuerfrei (§3 Nr. 46 EStG).
Steuerfreie Pauschalen für das Laden zu Hause
30 € / Monat, wenn auch eine betriebliche Lademöglichkeit vorhanden ist
70 € / Monat, wenn ausschließlich zu Hause geladen wird
Plug-in-Hybride erhalten die Hälfte (15 €/35 €). Alternativ kann der Stromverbrauch über eine eigene Messung nachgewiesen und exakt erstattet werden.
Abrechnung von Elektroauto Firmenwagen unterwegs
Die Abrechnung von Elektroauto Firmenwagen umfasst sowohl das Laden zu Hause, unterwegs als auch am Unternehmensstandort.
Ladeinfrastruktur im Unternehmen
Nachhaltigkeit wird vergütet
Unternehmen mit vollelektrischen Fahrzeugen können jährlich THG-Zertifikate verkaufen. Der Erlös lag 2025 je Fahrzeug bei etwa 50–80 €. Die Abwicklung erfolgt meist über spezialisierte Plattformen. Diese Einnahme kann pro Fahrzeug jährlich geltend gemacht werden.
Weitere Informationen zum Handel mit THG-Zertifikaten finden Sie in unserem detaillierten Guide zur THG-Quote.
Ladeinfrastruktur und Datenmanagement
Der Wechsel zur E-Mobilität erfordert mehr als den reinen Fahrzeugtausch. Unternehmen stehen vor neuen Anforderungen:
Damit diese Herausforderungen Sie nicht unvorbereitet treffen, sollten Sie bereits im Voraus entscheiden, ob ein Umstieg auf Elektroautos als Firmenwagen für Ihr Unternehmen sinnvoll ist und wie Sie diese Probleme vermeiden können.
Tipp: Mit der richtigen Flottenmanagement-Software können Sie sich den Umstieg maßgeblich erleichtern. Aber auch ohne einen e-Fuhrpark können Sie bares Geld sparen und Ihre Prozesse vereinfachen!
CarFleet
CarFleet von Echoes ist die Antwort auf diese Herausforderungen. Die cloudbasierte Softwareplattform vernetzt Ihre gesamte Fahrzeugflotte – egal ob Elektro, Hybrid oder Verbrenner – und liefert Ihnen in Echtzeit alle relevanten Daten:
Fazit
Die steuerlichen Anreize für Elektro-Dienstwagen bleiben auch 2025 attraktiv und machen den Umstieg auf elektrische Mobilität für Unternehmen finanziell lohnend. Insbesondere die reduzierte Bemessungsgrundlage bei der Dienstwagenbesteuerung, die Steuervorteile bei der Ladeinfrastruktur und die Möglichkeit des THG-Quotenhandels summieren sich zu erheblichen finanziellen Vorteilen.
Die politischen Signale deuten darauf hin, dass in den kommenden Jahren weitere Förderprogramme und steuerliche Anreize für elektrische Firmenwagen folgen werden, um den Transformationsprozess zur Elektromobilität weiter zu beschleunigen.
Mit CarFleet steht Unternehmen eine leistungsstarke Plattform zur Verfügung, die alle Aspekte des Managements elektrischer Firmenwagenflotten optimal unterstützt und dafür sorgt, dass alle steuerlichen Vorteile vollständig ausgeschöpft werden.
Gerade beim Umstieg von Verbrennern auf E-Mobilität ermöglicht CarFleet eine einheitliche Datengrundlage. Sie behalten den Überblick über Ladeverhalten, Verbrauchstrends und Fahrzeugverfügbarkeit.
Das Ergebnis: Weniger Komplexität, höhere Transparenz und eine effizientere, nachhaltigere Unternehmensmobilität. Entdecken Sie jetzt, wie CarFleet auch Ihren Fuhrpark effizienter und kostengünstiger machen kann. Vereinbaren Sie noch heute eine unverbindliche Demo oder Beratung!
Disclaimer: Die aufgeführten Tipps, Zeiten oder Bußgelder sind nach bestem Wissen und Gewissen sorgfältig zusammengestellt. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit und Ausschließlichkeit der Inhalte gestellt. Die zur Verfügung gestellten Informationen ersetzen keine juristische Beratung oder Informationen von Ämtern. Sie sind unverbindlich. Es wird keine Gewähr dafür übernommen, dass im Streitfall die hier aufgeführten Informationen als Beweis genutzt werden können.
23 Mai 2025
Alles zur Versteuerung, Pauschalen und Abrechnungen von Elektro-Dienstwagen in 2025.
19 Mai 2025
Ist die Umstellung auf einen E-Fuhrpark sinnvoll? Vorteile, Herausforderungen & Datenintegration mit CarFleet – für jedes Elektroauto als Firmenwagen. Jetzt lesen!
01 Mai 2025
Welche Datenformate sind im Fuhrparkmanagement relevant? Alles zu FMS-Daten, API-Schnittstellen, GPS, XML, CSV und wie Echoes von CarFleet helfen kann.
09 April 2025
Echoes und Moving Intelligence, die europaweit tätigen Anbieter von vernetzten Fahrzeuglösungen und intelligentem Flottenmanagement, sind dem Bundesverband Betriebliche Mobilität e.V. (BBM) als Fördermitglied beigetreten.