Einleitung
Die Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) ist ein zentrales Instrument in Deutschland, um die Nutzung erneuerbarer Energien im Verkehrssektor zu fördern. Sie bietet nicht nur Umweltvorteile, sondern ermöglicht auch finanzielle Einsparungen für Unternehmen und Privatpersonen mit Elektrofahrzeugen.
In diesem Beitrag erklären wir leicht verständlich, wie die THG-Quote funktioniert, wie der Quotenhandel abläuft und welche Vorteile Unternehmen daraus ziehen können.
Gesetzliche Regelung
Die THG-Quote wurde im Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) verankert und verpflichtet Anbieter von fossilen Kraftstoffen dazu, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren. Die gesetzlich vorgeschriebene Quote steigt kontinuierlich – von 6 % im Jahr 2021 auf 25 % im Jahr 2030.
Eine Möglichkeit zur Erfüllung dieser Verpflichtung ist der sogenannte THG-Quotenhandel – ein System, das nicht nur Kraftstoffanbieter betrifft, sondern auch Unternehmen und Privatpersonen mit Elektrofahrzeugen finanziell belohnt.
Die wichtigsten Rahmenbedingungen auf einen Blick:
Zertifizierung und Verkauf
Da viele Mineralölunternehmen ihre CO2-Reduktionen nicht allein durch den Einsatz nachhaltiger Kraftstoffe erfüllen können, können sie THG-Quoten von Dritten erwerben. Das bedeutet, dass Unternehmen oder Privatpersonen, die emissionsfreie Fahrzeuge betreiben, ihre eingesparten CO2-Emissionen verkaufen können.
So läuft der THG-Qutenhandel ab:
Durch diesen Handel wird die Nutzung erneuerbarer Energien im Verkehr wirtschaftlich attraktiver und der Umstieg auf nachhaltige Mobilität gefördert. Für Unternehmen mit einem elektrifizierten Fuhrpark kann dies eine attraktive Möglichkeit sein, ihre Flottenkosten zu reduzieren.
Senkung von CO2-Emissionen
Die THG-Quote bietet Unternehmen mit elektrifizierten Fuhrparks nicht nur eine zusätzliche Einnahmequelle, sondern auch Vorteile in Sachen Nachhaltigkeit und Berichterstattung. Wer elektrisch betriebene Fahrzeuge einsetzt, kann jährlich eine Vergütung pro Fahrzeug erhalten und damit die Betriebskosten senken.
Welche Fahrzeuge sind förderfähig?
Was bedeutet das für das Fuhrparkmanagement?
Gegenüberstellung
Vorteile der THG-Quote
Nachteile der THG-Quote
Aussicht
Mit den gesetzlichen Anpassungen und der kontinuierlichen Erhöhung der THG-Quote wird sich der Markt für den Quotenhandel in den kommenden Jahren weiterentwickeln. Besonders für das Jahr 2025 sind einige Veränderungen absehbar.
Zum einen wird erwartet, dass der Handel mit THG-Zertifikaten an Bedeutung gewinnt, da Kraftstoffanbieter ihre gesetzlichen Quoten zunehmend durch den Kauf von Zertifikaten erfüllen müssen. Unternehmen mit Elektroflotten profitieren hiervon, da die Nachfrage nach CO₂-Zertifikaten steigen dürfte.
Zum anderen zeigen Prognosen, dass die Preisentwicklung für THG-Quoten stabiler werden könnte. Während in den vergangenen Jahren Schwankungen zwischen 50 und 400 € pro Fahrzeug beobachtet wurden, könnte sich ein stabiler Marktwert etablieren, insbesondere da Unternehmen zunehmend langfristige Strategien für ihre Flottenemissionen entwickeln.
Echoes CO2-Dashboard
Die THG-Quote bietet eine attraktive Möglichkeit, Einnahmen zu generieren – doch um wirklich nachhaltig und effizient mit der eigenen Flotte umzugehen, ist eine ganzheitliche CO₂-Überwachung entscheidend.
Hier setzt das CO₂-Dashboard von Echoes an. Unternehmen erhalten mit dieser Lösung vollständige Transparenz über ihre Emissionen, ohne auf externe Hardware angewiesen zu sein.
Fazit
Die THG-Quote bietet Unternehmen mit elektrischen Fuhrparks eine attraktive Möglichkeit, zusätzliche Einnahmen zu generieren und gleichzeitig ihre Nachhaltigkeitsstrategie zu verbessern.
Durch den strategischen Einsatz der THG-Quote in Kombination mit einem CO₂-Management-Tool wie dem Echoes CO₂-Dashboard können Unternehmen nicht nur ihre Betriebskosten senken, sondern sich auch auf zukünftige regulatorische Anforderungen vorbereiten.
Disclaimer: Die aufgeführten Tipps, Zeiten oder Bußgelder sind nach bestem Wissen und Gewissen sorgfältig zusammengestellt. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit und Ausschließlichkeit der Inhalte gestellt. Die zur Verfügung gestellten Informationen ersetzen keine juristische Beratung oder Informationen von Ämtern. Sie sind unverbindlich. Es wird keine Gewähr dafür übernommen, dass im Streitfall die hier aufgeführten Informationen als Beweis genutzt werden können.
09 April 2025
Echoes und Moving Intelligence, die europaweit tätigen Anbieter von vernetzten Fahrzeuglösungen und intelligentem Flottenmanagement, sind dem Bundesverband Betriebliche Mobilität e.V. (BBM) als Fördermitglied beigetreten.
07 April 2025
Erfahren Sie, wie Reifendruckkontrollsysteme (TPMS, RDKS) helfen, den Reifenverschleiß in Ihrer Flotte zu reduzieren. Mehr Effizienz durch smarte Sensorik.
02 April 2025
ZALTBOMMEL/ BERLIN/ MANCHESTER/ TOULON, 2. April 2025 – Moving Intelligence & Echoes, die europaweit tätigen Anbieter von vernetzten Fahrzeuglösungen und intelligentem Flottenmanagement, geben heute die Ernennung von Mathieu Chènebit zum neuen CEO bekannt, wirksam ab 1. April 2025.
12 März 2025
Entdecken Sie, wie Predictive Maintenance Ihre Fahrzeugflotte optimiert. Unsere CarFleet Software bietet vorbeugende Instandhaltung mit Echtzeit-Überwachung und reduziert Ausfallzeiten. Erfahren Sie, wozu regelmäßige Fahrzeugwartung beitragen kann.