Einleitung
Stand: August 2025 – Die neuen EU-Vorschriften für intelligente Fahrtenschreiber treten jetzt in Kraft. Alle Lkw und Busse, die im grenzüberschreitenden Verkehr unterwegs sind, müssen den Smart Tachograph der zweiten Generation (kurz; Smart Tacho 2) an Bord haben. Diese Pflicht folgt aus dem EU-Mobilitätspaket und soll fairen Wettbewerb, effektivere Kontrollen und mehr Verkehrssicherheit fördern.
In diesem Artikel erfahren Flottenbetreiber und Spediteure alles über die Änderungen, Ausnahmen, Risiken bei Nichteinhaltung und wie man die neuen Regeln mit digitalen Lösungen einfach erfüllen kann.
Grundlagen
Ein Fahrtenschreiber (Tachograph) ist ein Gerät im Fahrzeug, das automatisch die Lenk- und Ruhezeiten des Fahrers sowie zurückgelegte Entfernungen und Standorte aufzeichnet. Damit können Aufsichtsbehörden wie das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) und die Polizei überprüfen, ob die Vorgaben eingehalten werden. In Deutschland und der EU sind digitale Fahrtenschreiber seit vielen Jahren Pflicht in schweren Nutzfahrzeugen.
Grund für die Tachographenpflicht ist die Erhöhung der Verkehrssicherheit, der Schutz der Fahrer (Vermeidung von Übermüdung) und die Sicherstellung fairer Wettbewerbsbedingungen im Transportgewerbe. Vorgeschrieben ist ein digitaler Tachograph in allen Lkw über 3,5 Tonnen, die im gewerblichen Güter- oder Personenverkehr eingesetzt werden. Auch bestimmte leichtere Fahrzeuge oder Busse können unter die Pflicht fallen.
Smart Tacho 2 wird im internationalen Verkehr Pflicht
Ab 19. August 2025 endet die Übergangsfrist: Alle Nutzfahrzeuge > 3,5 t, die grenzüberschreitend unterwegs sind, müssen mit dem intelligenten Fahrtenschreiber der 2. Generation ausgerüstet sein. Dieser Smart Tacho 2 (auch Tacho 2.0 genannt) ist bereits seit 21. August 2023 in allen neu zugelassenen Fahrzeugen verpflichtend. Bestehende Fahrzeuge mit älteren Geräten mussten schrittweise aufrüsten:
Damit ist ab Herbst 2025 in der gesamten EU der intelligente Fahrtenschreiber 2. Generation Pflicht, sofern das Fahrzeug international eingesetzt wird.
Wichtig: Wer ausschließlich national fährt (nur Inlandverkehr), muss nicht zwingend sofort umrüsten. Die neuen Vorschriften richten sich speziell an grenzüberschreitende Transporte – ein Lkw, der z.B. nur innerhalb von Deutschland im Nahverkehr unterwegs ist, darf vorerst den alten Tachographen weiterverwenden. Dennoch rüsten viele Unternehmen freiwillig auf, um zukünftige Auflagen frühzeitig zu erfüllen und die neuen Funktionen zu nutzen.
Manipulationssicherer GPS-Tachograph
Der Smart Tachograph 2 bringt eine Reihe neuer Funktionen und technische Verbesserungen mit sich, um die Vorschriften aus dem EU-Mobilitätspaket besser überwachen zu können. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören:
Diese technischen Änderungen führen zu mehr Transparenz und weniger Papierkram in der Praxis. Wo früher Fahrer manuell Länderwechsel notieren oder Ladebelege sammeln mussten, übernimmt der digitale GPS-Tachograph nun vieles automatisch. Kontrollbehörden erhalten präzisere Daten nahezu in Echtzeit, was Manipulationen erschwert und die Einhaltung der Regeln lückenloser überprüfbar macht.
Unterschiede in Pflichten und Abläufen
Mit Einführung des Smart Tacho 2 ergeben sich im Vergleich zu früher einige neue Pflichten und Abläufe:
Für Fahrer bedeutet das weniger manuelle Eingaben, aber auch weniger Ausreden bei Verstößen. Für Unternehmen heißt es, ihre gesamten Abläufe – von der Fahrzeugausstattung bis zur Fahrerschulung – an die modernen Standards anzupassen.
Nicht jedes Fahrzeug braucht einen Tachographen – aber Vorsicht bei den Bedingungen
Auch nach August 2025 gibt es Fahrzeuge und Einsatzzwecke, die von der Tachographenpflicht ausgenommen sind. Wichtig ist jedoch: Viele der Ausnahmen gelten nur im nationalen Verkehr oder unter bestimmten Bedingungen. Hier die wichtigsten Ausnahmeregeln:
Voraussetzung: Es handelt sich um Eigenmaterial oder -werkzeuge, keine entgeltliche Güterbeförderung für Dritte. Wird der 100-km-Radius überschritten – auch nur gelegentlich – entfällt die Ausnahme und ein Tachograph muss an Bord sein.
Achtung: Bei grenzüberschreitendem Verkehr gelten viele dieser Ausnahmen nicht mehr. Insbesondere die Handwerkerregelung und andere nationale Ausnahmen (z.B. im Baugewerbe) sind auf reine Inlandsfahrten beschränkt. Sobald eine Fahrt ins Ausland führt oder ein internationaler Transportauftrag vorliegt, greifen die EU-Vorschriften ohne Ausnahme.
Ab Juli 2026
Ab 1. Juli 2026 müssen alle Fahrzeuge über 2,5 t (bis 3,5 t) im grenzüberschreitenden Güterverkehr mit einem Smart Tachograph 2 ausgerüstet sein. Konkret betrifft diese Neuerung z.B. Sprinter, Kleintransporter und Lieferwagen (Fahrzeugklassen N1 oder abgeleitete M1), die internationale Transporte durchführen. Auch leichte Lkw mit Anhänger, deren Gesamtzuggewicht über 2,5 t liegt, fallen darunter.
Für rein nationale Fahrten bleibt die Grenze bei 3,5 t bestehen – hier greift weiterhin die nationale Ausnahme (und es können ggf. Tageskontrollblätter genutzt werden, sofern kein Tachograph verbaut ist. Aber wer etwa mit einem 3-Tonnen-Transporter regelmäßig ins Ausland fährt, muss ab Juli 2026 einen Smart Tacho 2 nachrüsten lassen.
Übergangsregelungen: Neufahrzeuge 2,5–3,5 t, die ab 2026 erstmals zugelassen werden, müssen von Anfang an einen Tachographen haben. Bestandsfahrzeuge in diesem Gewichtssegment sollten bis zum Stichtag 1.7.2026 nachgerüstet sein. Ausnahmen gibt es ähnlich wie bei großen Lkw nur für bestimmte Einsätze (eigener Werksverkehr, sofern Fahren nicht Haupteinnahme; Fahrzeuge unter 40 km/h; Einsatzfahrzeuge etc.).
Insgesamt wird jedoch ab 2026 der Großteil der gewerblichen Transporter im EU-Ausland den gleichen Lenkzeit-Regeln folgen müssen wie schwere Lkw. Das bedeutet auch hier: Fahrer benötigen eine gültige Fahrerkarte und Unternehmen müssen die Daten archivieren.
Checkliste
Strafen & Risiken
Mehrfache oder schwere Verstöße (Manipulation, wiederholte Überziehungen) können sich summieren und vier- bis fünfstellige Bußgelder nach sich ziehen. In anderen EU-Ländern sind Strafen teils noch höher – europaweit wurden in Korridoren bereits Gesamtsummen bis zu 70.000 € verhängt.
Zusätzlich gilt: Firmen sind verpflichtet, die Tachographendaten bis zu 12 Monate aufzubewahren und auf Verlangen vorzulegen, auch Fahrerkarten müssen spätestens alle 28 Tage ausgelesen werden, Fahrzeuggeräte alle 90 Tage. Versäumnisse dabei werden ebenfalls als Ordnungswidrigkeit geahndet (bis 500 € pro fehlendem Datensatz).
Kurz: Die Nichteinhaltung der neuen Tachographenregeln kann teuer werden und die Betriebssicherheit gefährden. Es lohnt sich, jetzt umzusteigen und die Vorgaben konsequent umzusetzen, um solche Risiken zu vermeiden.
Mit Moving Intelligence sind Ihre Daten immer verfügbar
Mit dem Remote Tacho Download von Moving Intelligence können Sie mühelos die neuen Vorschriften einhalten. Unsere Lösung liest automatisch sowohl die Fahrerkarte als auch den Fahrzeugspeicher – aus der Ferne und innerhalb der gesetzlichen Fristen. Die Daten werden sicher gespeichert und über die Plattform übersichtlich dargestellt.
So vermeiden Sie menschliche Fehler, manuelle Downloads und Bußgelder aufgrund versäumter oder verspäteter Datenabrufe. Darüber hinaus erhalten Sie einen vollständigen Überblick über Lenk- und Ruhezeiten, Verstöße und Compliance-Statistiken.
Umstellung leichtgemacht!
Smart Tacho 2 ist jetzt Realität. Die neuen Verordnungen zu digitalen Tachographen sind nicht mehr bloße Ankündigung – sie gelten in ganz Europa. Für internationale Transporte ist der Smart Tachograph Version 2 ab sofort obligatorisch, und ab 2026 werden auch kleinere Fahrzeuge einbezogen. Die Umstellung bringt Herausforderungen, aber auch Chancen für mehr Effizienz und Transparenz. Mit digitalen Lösungen wie Remote Tacho Download lassen sich die neuen Pflichten komfortabel erfüllen, ohne hohen Zusatzaufwand.
Vermeiden Sie hohe Kosten durch Strafen und Ausfallzeiten, indem Sie rechtzeitig handeln. Bei Fragen oder Beratungsbedarf zum Wechsel auf Smart Tacho 2 steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Profitieren Sie von smarten Lösungen für Ihr Flottenmanagement – für sichere, regelkonforme und effiziente Transporte in ganz Europa.
Disclaimer: Die aufgeführten Tipps, Zeiten oder Bußgelder sind nach bestem Wissen und Gewissen sorgfältig zusammengestellt. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit und Ausschließlichkeit der Inhalte gestellt. Die zur Verfügung gestellten Informationen ersetzen keine juristische Beratung oder Informationen von Ämtern. Sie sind unverbindlich. Es wird keine Gewähr dafür übernommen, dass im Streitfall die hier aufgeführten Informationen als Beweis genutzt werden können.
FAQ
Muss ich meinen alten digitalen Tachographen sofort austauschen?
Gelten die neuen Regeln auch für Handwerker und Lieferfahrzeuge?
Wie erkenne ich, ob mein Fahrzeug schon einen Smart Tacho 2 hat?
Was kostet die Umrüstung auf Smart Tacho 2?
10 August 2025
Ab August 2025 wird der Smart Tacho 2 Pflicht. Erfahren Sie alles zu Ausnahmen, Kosten, Pflichten und Fristen für Flottenbetreiber & Spediteure in Deutschland.
04 August 2025
Alle Updates zum Förderprogramm „Umwelt und Sicherheit“ 2025 des BALM. Informationen zu Antragsfristen, förderfähigen Maßnahmen und Zuschüssen für Unternehmen im Güterkraftverkehr.
31 Juli 2025
Erfahren Sie alles über die Funkanlagenrichtlinie (RED), für drahtlose Geräte ab August 2025 und wie Moving Intelligence diese europäische Richtlinie vollständig erfüllt.
25 Juli 2025
Erfahren Sie, wie Sie GPS-Tracking in Firmenfahrzeugen rechtssicher und DSGVO-konform einsetzen. Jetzt Leitfaden für Unternehmen lesen!